Hausmiethe

Hausmiethe
1. Die Hausmiethe mit dem Bettstroh bezahlen.
Holl.: Den huiswaard betalen met bedstroo. (Harrebomée, I, 340.)
2. Hausmiethe und Erbmiethe gehen vor aller Schuld.Graf, 116, 288.
Von dem Vorrecht, das dem Verpächter oder Vermiether an der eingebrachten ⇨ Fahrhabe(s.d.) des Pächters oder Miethers zukommt.
Holl.: Huyshuere ende orffhuere sullen gaen voer alle scout. (Mieris, II, 676.)
3. Hausmiethe und Zinsen schlafen nicht.
Dän.: Huus-hyer og rente hviler ikke. (Prov. dan., 316.)
Holl.: Huushuur slaapt niet. (Harrebomée, I, 343.)
4. Wer die Hausmiethe nicht bezahlt, wohnt bald vor der Thür.
Holl.: Weg met hen, die de huishuur niet betalen. (Harrebomée, I, 345b.)
5. Wer die Hausmiethe spart, spart die Einnahme.
Von Geschäftsleuten, welche die Miethe für ein gut gelegenes Local sparen wollen, aber dann auch geringere Einnahme haben.
Holl.: Die zijne huishuur ontziet, ontziet zien welvaren. (Harrebomée, I, 347.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmiethe, die — Die Hausmiethe, plur. die n. 1) Der Vertrag über die Miethung eines Hauses, oder eines Theiles desselben, einer Wohnung; ohne Plural. Jemanden die Hausmiethe aufsagen. 2) Das Geld, welches für ein gemiethetes Haus, oder für eine gemiethete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hausgeld, das — Das Hausgêld, des es, plur. von mehrern Summen, die er, dasjenige Geld, welches man für den Gebrauch eines Hauses oder eines Theiles desselben dem Eigenthümer bezahlet, und welches am häufigsten die Hausmiethe oder der Hauszins genannt wird. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauszins, der — Der Hauszins, des es, plur. von mehrern Summen, die e, ein Zins für den Gebrauch eines Wohnhauses, oder eines Theiles desselben; der Miethzins, die Hausmiethe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bettstroh — 1. Auch das Bettstroh wird ihm nicht bleiben. Holl.: Hij zal zijn bedstroo nog moeten verkoopen. (Harrebomée, I, 35.) 2. Das Bettstroh für die Hausmiethe, sagte der bankrotte Kaufmann zum Wirth. Holl.: Hij speelt bankeroet, en laat het bedstroo… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Biene — 1. Alte Bienen geben wenig Honig. Engl.: Old bees give no honey. (Bohn II, 467.) 2. Bei Bienen und Schaf ist man schnell an und schnell af (ab). (Eifel.) 3. Bienen haben kurze Schnäbel und scharfe Säbel, und machen kleine Wunden, die schmerzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hauszins — 1. Der Hauszins schläft nicht, wir mögen wachen oder schlafen. – Eiselein, 289; Körte, 2687; Reinsberg I, 150; Braun, I, 1194. 2. Der Hauszins steht nie still. – Eiselein, 289. 3. Hauss vnd Geldzinss schläft nicht. – Eyering, I, 476 u. 612; Graf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Künstler — 1. Da gehen wir Künstler, sagte der Schuhflicker zum Bildhauer. 2. Der ist ein Künstler, der das macht, was seiner kunst gemess ist. – Lehmann, 450, 8. 3. Die besten Künstler haben das wenigste gelt. – Henisch, 1469, 16; Petri, II, 124. Was sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwalbe — 1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. Die Schwalbe gilt sehr allgemein als Verkünderin des Frühlings. Ihre Rückkehr wird in Griechenland durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare Sonntag den Tod austreibend, dort am 1.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”